Thüringer Gin-Handwerk – Kleine Destille, große Aromen
Im Herzen des malerischen Städtchens Apolda verbirgt sich ein wahres Kleinod der Gin-Kultur: Die vermutlich kleinste Gin-Destillerie Thüringens, die mit echter Handwerkskunst und einer Leidenschaft für Qualität drei außergewöhnliche Gin-Kreationen hervorbringt.
-
Gin "mädchen" (Vol.44%)
Anbieter:jUNIPER tARAXUMNormaler Preis €8,50 EURNormaler PreisGrundpreis €170,00 / pro l -
Gin "blaubeere" (Vol. 44 %)
Anbieter:jUNIPER tARAXUMNormaler Preis €8,50 EURNormaler PreisGrundpreis €170,00 / pro l -
Gin "stieno" - unser Klassiker
Anbieter:jUNIPER tARAXUMNormaler Preis €8,50 EURNormaler PreisGrundpreis €170,00 / pro l -
Tonic Water Mistelhain's Ambition
Anbieter:jUNIPER tARAXUMNormaler Preis €3,00 EURNormaler PreisGrundpreis €15,00 / pro l
Vom Wacholder zum Wunderwerk des Geschmacks
Gin, ursprünglich aus den Niederlanden stammend und später in England perfektioniert, zählt zu den komplexesten und vielseitigsten Spirituosen der Welt. Die Grundlage bildet ein neutraler Alkohol, der durch die Zugabe von Wacholder – dem charakteristischen Botanischen – und weiteren Kräutern, Gewürzen und Früchten seinen unverwechselbaren Geschmack erhält. Die Renaissance des Gins in den letzten zwei Jahrzehnten hat zu einer beeindruckenden Vielfalt an Variationen geführt – von klassischen London Dry Gins bis hin zu modernen Craft-Interpretationen mit regionalen Botanicals.
Was einen exzellenten Gin auszeichnet, ist die Balance seiner Aromen, die sorgfältige Auswahl der Zutaten und das handwerkliche Können der Destillateure. Während industriell gefertigte Gins oft auf Effizienz ausgerichtet sind, legen kleine Manufakturen besonderen Wert auf traditionelle Herstellungsmethoden und die Einzigartigkeit ihres Produkts.
Im Herzen des malerischen Städtchens Apolda verbirgt sich ein wahres Kleinod der Gin-Kultur: Die vermutlich kleinste Gin-Destillerie Thüringens, die mit echter Handwerkskunst und einer Leidenschaft für Qualität drei außergewöhnliche Gin-Kreationen hervorbringt.
In den zwei zierlichen Alambik-Destillen, jede mit einem bescheidenen Volumen von nur 12 Litern, entsteht ein flüssiges Kunstwerk, das Gin-Liebhaber verzaubert. Die bemerkenswert langsame Destillation – pro Stunde und Brenngerät entsteht lediglich ein Liter hochprozentiger Gin – garantiert eine besondere Aromadichte und Reinheit, die Massenproduktionen nicht erreichen können. Diese behutsame Methode ermöglicht es den Botanicals, ihre vollen Aromen zu entfalten, bevor der Destillationsvorgang mit dem Verdünnen auf Trinkstärke abgeschlossen wird.
Das Sortiment umfasst drei charaktervolle Gin-Varianten, die auf einer gemeinsamen Grundrezeptur aus fünf sorgsam ausgewählten Zutaten basieren, jedoch durch individuelle Botanicals ihren einzigartigen Charakter entwickeln:
Der "stieno" Gin besticht durch sein klassisches Profil mit frischen Zitrusnoten von Orange und Limette. Eine Besonderheit sind die mitdestillierten Rosenblüten vom "Rosenhof-Holzhausen", die dem Gin eine blumige Eleganz verleihen. Bei diesem Gin werden alle Botanicals vor der Destillation im Alkohol mazeriert, was zu einem harmonischen Gesamtaroma führt.
Beim "mädchen" Gin steht das subtile Aroma von Lavendel im Vordergrund. Im Gegensatz zum "stieno" werden hier einige der Botanicals erst während des Destilliervorgangs in die Kolonne gegeben, wodurch sich die ätherischen Öle besonders sanft im verdunstenden Alkohol lösen. Für den perfekten Genuss gibt es eine spezielle Tonic-Empfehlung, da einige Tonics das delikate Lavendelaroma überdecken würden.
Eine besondere Rarität stellt der "Blaubeere" Gin dar, der mit dem feinen Geschmack heimischer Thüringer Blaubeeren verzaubert. Die limitierte Verfügbarkeit – in diesem Jahr reichte die Thüringer Ernte nur für sehr wenige Flaschen – macht ihn zu einem begehrten Sammlerstück für Gin-Connaisseure.
Jede Flasche dieser handgefertigten Spirituosen erzählt die Geschichte thüringischer Destillierkunst, regionaler Zutaten und der Hingabe an einen Gin, der nicht durch Quantität, sondern durch außergewöhnliche Qualität überzeugt. In einer Zeit der industriellen Massenproduktion steht diese kleine Destillerie für Authentizität, Handwerkskunst und das Streben nach dem perfekten Gin-Erlebnis.