Die Schätze der Thüringer Tee- und Kräutermanufaktur

Die perfekte Kombination aus mineralreichem Boden und dem besonderen Mikroklima machen die Kräuter aus Thüringen einmalig. Die Handarbeit bei der Ernte und die schonende Verarbeitung bewahren die ätherischen Öle und wertvollen Inhaltsstoffe. Die Manufaktur verbindet traditionelles Wissen mit modernen Qualitätsstandards.

Thüringer Majoran – Ein Kräuterschatz mit Tradition

Besondere Aufmerksamkeit verdient der Thüringer Majoran, der als "König der Kräuter" gilt. Seit dem Mittelalter wird er in den geschützten Lagen Thüringens angebaut und entwickelt hier ein besonders intensives Aroma. Die Thüringer Majoran-Sorten zeichnen sich durch ihren hohen Gehalt an ätherischen Ölen aus, die ihm seinen unverwechselbaren Duft und seine wohltuende Wirkung verleihen. In der regionalen Küche ist er nicht wegzudenken und verleiht traditionellen Gerichten ihre charakteristische Note.

Vielfalt im Kräutergarten

Das Sortiment der Manufaktur umfasst zudem aromatischen Oregano, dessen würzige Schärfe Speisen veredelt, sowie das robuste Bohnenkraut, das nicht nur Hülsenfrüchte bekömmlicher macht. Der frische Dill mit seinen feinen Doldentrieben und das mediterrane Basilikum gedeihen hier ebenso prächtig. Eine besondere Spezialität ist das Bärlauchsalz, für das der wild wachsende Bärlauch aus den Thüringer Wäldern sorgfältig von Hand gesammelt und schonend mit bestem Salz verarbeitet wird.

Das Erbe der Buckelapotheker

Die Tradition der Thüringer Kräuterkunde ist untrennbar mit den legendären Buckelapothekern verbunden. Diese wandernden Kräuterhändler aus dem Thüringer Wald, erkennbar an ihren großen Rückentragen, zogen seit dem 17. Jahrhundert durch das Land und brachten ihre wertvollen Heilkräuter und Tinkturen zu den Menschen. Ihr umfassendes Wissen über die Heilwirkung der Pflanzen machte sie zu geschätzten Ratgebern in Gesundheitsfragen. Die Buckelapotheker trugen maßgeblich dazu bei, die Thüringer Kräutertradition über Landesgrenzen hinaus bekannt zu machen und zu bewahren. Dieses wertvolle Wissen wird noch heute in der Thüringer Tee- und Kräutermanufaktur geehrt und in zeitgemäßer Form fortgeführt.